Maschinen- und Anlagenbau
360°-Integration in Sage ERP und Sage Rechnungswesen
ELOprofessional, ELO Business Logic Provider, ELO Business Connect, ELO DocXtractor II, ELO XC
„Die automatische Strukturerstellung ist für uns sehr nützlich, da wir bis auf Dokumentenebene Rechte vergeben können. Diese Möglichkeit war ein ausschlaggebendes Argument!“
Kalthoff Luftfilter und Filtermedien GmbH ist einer der führenden Spezialisten
für hochwertige Luftfilterprodukte und Serviceleistungen. Das
inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in Selm (Nordrhein-Westfalen)
wurde 1963 von Engelbert Kalthoff gegründet. Aus dem kleinen Fertigungsbetrieb
entwickelte sich ein mittelständisches Unternehmen,
das 40 Jahre nach seiner Gründung die 100-Mitarbeiter-Marke knackte.
Seit 2018 arbeiten mehr als 200 Mitarbeiter auf einer Fläche von
40.000 m² (Produktion und Verwaltung) für Kalthoff.
Zum Produktportfolio des heute weltweit agierenden Unternehmens
gehören hochwertige Filter und Filtermedien wie beispielsweise Kompaktfilter,
die in Gebäuden, Krankenhäusern, der Pharmatechnik, der
Lebensmittelindustrie sowie der Energieerzeugung zum Einsatz kommen.
Etwa 2,5 Millionen nach DIN-Richtlinien gefertigte Luftfilter werden
jährlich von Selm in die Welt gesendet, um uns mit reiner und
gefilterter Luft zu versorgen.
„Ohne elektronisches Archiv kommt man ja heute nicht mehr aus“,
schmunzelt Jörg Kannengießer, ECM-Projektverantwortlicher, über
die Frage nach den Beweggründen, ein Dokumentenmanagement
(DMS) bzw. Enterprise Content Management (ECM) einzuführen.
Das starke Wachstum an Daten und Dokumenten aus Papier sowie
die gestiegenen Anforderungen und Pflichten im Compliance-Bereich
erforderten Maßnahmen, die Kalthoff in 2008 gemeinsam mit ECM-Anbieter
ACTIWARE realisierte. Nach einer Ausschreibungsphase im
Jahr zuvor, die gemeinsam mit einem Unternehmensberater durchgeführt
wurde, fiel die Wahl auf die ECM-Lösungen von ELO und ACTIWARE
als ECM-Dienstleister.
In der Workshop-Phase wurden die Anforderungen von Kalthoff detailliert
konzeptioniert und später realisiert. Wichtigste Anforderung:
die nahtlose Integration der ECM-Lösung in die ERP-Lösung Sage
Office Line, die seit 2003 unternehmensweit eingesetzt wird.
Mit der Middleware ELO Business Logic Provider (kurz: ELO BLP)
wurde diese Anforderung in Perfektion umgesetzt. Der ELO BLP ist
eine einzigartige Lösungssuite zur Anbindung von Drittanwendungen
an die ECM-Suite ELOprofessional bzw. ELOenterprise.
ERP-Belege und Reports, E-Mails, Office- und Scan-Dokumente sowie
sonstige Dateien werden automatisch verarbeitet und im ECM
archiviert. Über die Inhaltsorganisation der Dokumente und Daten
hinaus leistet der ELO BLP u.a. auch die Verknüpfung zu Geschäftsobjekten
und Vorgängen im ERP-System.
Der Anwender profitiert von einfach nutzbaren Informationen in seiner
gewohnten Arbeitsumgebung und wird dabei optimal in seinen täglichen
Geschäftsprozessen unterstützt.
Rund 40.000 Dokumente verarbeitet das Team von Kalthoff Luftfilter
und Filtermedien GmbH monatlich. Knapp 6.000 Dokumente davon
sind ERP-Belege für Ein- und Verkauf die vollautomatisch in Sage ERP
erstellt und in ELO archiviert werden. Weitere Belege legen die Mitarbeiter
über das Business Template zum jeweiligen Vorgang ab. Den
größten Anteil an Dokumenten stellen E-Mails dar, die das Unternehmen
revisionssicher archiviert und durch den Admin im Zugriff hat.
Alle Dokumente werden vollständig verschlagwortet und nach Compliance-Richtlinien in verschiedenen Ordnerstrukturen in der ELO
ECM-Suite archiviert. Dabei findet keine doppelte Ablage von Dokumenten
statt, sondern es wird auf den Originalbeleg referenziert. Eine
Rechnung ist beispielsweise in der Struktur „Kunde“ und in der Struktur
„Rechnung“ zu finden.
Die Funktionalitäten der ELO ECM-Lösung erlauben es Berechtigungen
bis auf Dokumentenebene zu geben, um den Datenzugriff individuell
zu steuern.
„Mit dem ausgefeilten Berechtigungskonzept erfüllen wir ein wichtiges
Kriterium der Geschäftsleitung und stellen sicher, dass kein Mitarbeiter
unbefugt Zugriff auf Dokumente hat. Durch die Möglichkeit, bis ins
kleinste Detail Berechtigungen zu geben, sind wir in der Lage jedem
Mitarbeiter die benötigten Informationen zur Verfügung zu stellen -
auch abteilungsübergreifend“, erläutert Jörg Kannengießer.
Zu den mehreren hundert Dokumenten, die das Unternehmen täglich
verarbeitet, gehören natürlich auch Eingangsbelege. Mit dem Modul
ELO DocXtractor setzt Kalthoff Luftfilter und Filtermedien GmbH hier
auf vollautomatisiertes Eingangsrechnungsmanagement - „ohne dabei
die Kontrolle aus der Hand zu geben“.
Die eingehenden Belege werden an zentraler Stelle gesammelt und
durch einen Mitarbeiter des Unternehmens eingescannt. Das Modul
ELO DocXtractor liest via OCR-Erkennung die Inhalte (Absender,
Rechnungssumme, Zahlungsbedingungen, etc.) und klassifiziert
die Belege. Verschiedene Prüfmechanismen - wie zum Beispiel ein
Abgleich der Stamm- und Bestelldaten aus dem ERP-System Sage
- gewährleisten valide Ergebnisse. Der Selbstlernmechanismus sorgt
zusätzlich dafür, dass vorgenommene Anpassungen bei der nächsten
Rechnung des Lieferanten berücksichtigt werden.
Nach der erfolgreichen Verifizierung der Inhalte erfolgt der Export der
Daten in Sage ERP. Gleichzeitig startet das Unternehmen verschiedene
Freigabe-Workflows in ELO. Dem jeweiligen Mitarbeiter wird die
Rechnung per Workflow-Knoten zur weiteren Verarbeitung (Prüfung,
Korrektur, etc.) zur Verfügung gestellt. In einem übersichtlichen Rechnungscockpit
können der Rechnungsstatus, die Skontofristen etc.
innerhalb weniger Sekunden eingesehen werden.
Die endgültige Freigabe der Rechnung nehmen die Abteilungsleiter im
letzten Workflow-Knoten vor.
„Einerseits erfüllen wir die Pflichten bzw. Richtlinien die uns der Gesetzgeber
vorschreibt im Bereich der Compliance und andererseits
erhalten unsere Mitarbeiter durch vereinfachte Recherche, einheitliche
Ablagen und zentrale Dokumentenverfügbarkeit einen echten Mehrwert“,
zeigt sich der ECM-Projektleiter mit dem Einsatz der Dokumentenmanagement-
Lösung mehr als zufrieden.
Besonders gut bewerten die Mitarbeiter von Kalthoff die zahlreichen
Filter- und Suchmöglichkeiten der ELO ECM Suite und die intuitiven
Handlungsmöglichkeiten der CONNECT Sidebar: suchen, erstellen
und ablegen auf Knopfdruck.
Durch das stetige Wachstum des Unternehmens werden regelmäßig
alle Prozesse überprüft. Sollten dadurch Veränderungen an der Infrastruktur
notwendig werden, ist durch die flexiblen Integrationsmöglichkeiten
von ELO die Integration sichergestellt.